header5

Personzentrierte Psychotherapie

(Gesprächspsychotherapie)

fördert das persönliche Wachstum durch eine einfühlsame, respektvolle und wertschätzende Beziehung. Der Fokus liegt auf der Selbstverwirklichung und der Stärkung des inneren Potentials.
header4

Supervision

bietet professionelle Unterstützung und Reflexion für Fachkräfte, um berufliche Herausforderungen zu meistern, die eigene Praxis zu verbessern und persönliche Ressourcen zu stärken. Ideal für Menschen in belasteten Berufen.
header2

Selbsterfahrung

ermöglicht es, eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster bewusst zu reflektieren, um persönliche Entwicklung und inneres Wachstum zu fördern.
header3

Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Beratung

unterstützt bei der Lösung von Herausforderungen in Bildung und Erziehung, fördert die persönliche Entwicklung und optimiert Lernprozesse in verschiedenen Lebensbereichen.
Carl R. Rogers (Quelle: Wikipedia)

Was ist „Personzentrierte“ Psychotherapie und wer ist „Carl R. Rogers“?

Die personzentrierte bzw. klientenzentrierte Psychotherapie (auch „Gesprächspsychotherapie“) zählt zu den humanistischen Therapieformen und wurde vom amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl R. Rogers als Gegengewicht zu den psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Verfahren seiner Zeit begründet, weiterentwickelt und erforscht. Als wissenschaftlich fundierte Psychotherapierichtung wird diese auch in Österreich vom Bundesministerium für Gesundheit als eigene Therapierichtung anerkannt

In dieser Therapierichtung steht die Klientin/der Klient durch das therapeutische Beziehungsangebot im Mittelpunkt und erfährt unbedingte positive Beachtung  und Wertschätzung durch die Therapeutin/den Therapeuten. Die zugrunde liegende Philosophie der personzentrierten Psychotherapie ist, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass ein Individuum unter günstigen Bedingungen die Fähigkeit hat, sich selbst in eine positive Richtung zu entwickeln. Die einfühlende, nicht-direktive Gesprächsatmosphäre ist dabei eine wesentliche Bedingung und bildet die Basis für Offenheit und Echtheit im Therapieprozess. 

Benutzeranmeldung

Diese Login dient nur administrativen Zwecken für diese Website.